
Publikationen
Archivalien aus dem Hauptarchiv Bethel spielen für zahlreiche Bücher und Aufsätze eine Rolle. Hier finden Sie Publikationen des Hauptarchivs und eine kommentierte Bibliografie, die die Themenvielfalt der Geschichte Bethels abbilden.
Kerstin Stockhecke: Zu der Veröffentlichung von Claus Melter (Hg.), Krankenmorde im Kinderkrankenhaus "Sonnenschein" in Bethel in der NS-Zeit? Forschungen zur Sozialer Arbeit, Medizin und "Euthanasie", Weinheim/ Basel (Verlag Beltz Juventa) 2020, in: Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V., Erstes Heft 2021, S. 56-62. http://www.hv-ravensberg.de/shop_rb.html
Kerstin Stockhecke und Bärbel Thau (unter Mitarbeit von Hans-Jürgen Höötmann, Maike Rotzoll und Michael Spehr): Patientenakten - Perspektiven aus der Praxis, in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen, 73. Jahrg., Juli 2020, S. 234-238. https://www.lwl-archivamt.de/de/publikationen/archivpflege-westfalen-lippe/
Obdachlos - Bethel und die Geschichte der Wohnungslosenhilfe. Mit einem Beitrag von Alina Ebmeyer zu: Kein Mensch in besonderen sozialen Schwierigkeiten, in: Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V., Zweites Heft 2017. http://www.hv-ravensberg.de/shop_rb.html
Kerstin Stockhecke und Hans-Walter Schmuhl (Hg.): Von Anfang an evangelisch. Geschichte des Krankenhauses Gilead in Bielefeld. Schriften des Instituts für Diakonie- und Sozialgeschichte an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, Bd. 23, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte und Bethel-Verlag) 2013.
Jan Cantow und Kerstin Stockhecke (Hg.): Friedrich von Bodelschwingh und Paul Gerhard Braune. Briefwechsel 1933-1945, Berlin (Wichern-Verlag) 2011.
Ulrike Cruel: "Wir fangen den Tag ziemlich früh an". Die Malerin und Pfarrfrau Julia v. Bodelschwingh (1875-1954), S. 85-93; Kerstin Stockhecke: "... und bisweilen auch schwerere Anfälle". Die jüdische Bethel-Bewohnerin Olga Laubheim (1876-1940), S. 105-109, beide in: Bärbel Sunderbrink (Hg.): Frauen in der Bielefelder Geschichte, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2010.
Matthias Benad, Hans-Walter Schmuhl, Kerstin Stockhecke (Hg.): Endstation Freistatt – Fürsorgeerziehung in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel bis in dder ie 1970er Jahre, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte und Bethel-Verlag) 2009.
Hans-Jörg Kühne: Herausforderung Migration. Geschichte der Beckhofsiedlung der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel. Geschichte in Bethel, Bd. 4, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte und Bethel-Verlag) 2008.
Ein Film der diakonischen Einrichtung Bethel aus dem Jahr 1931 Neu-Edition des Filmdokuments, ca. 80 Min. + ca. 5 Min. Vorspann, s/w. DVD mit Begleitheft, hrsg. im Auftrag des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe in Zusammenarbeit mit den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel von Gesa Kok, Markus Köster und Kerstin Stockhecke, Münster 2008. https://westfalen-medien-shop.lwl.org/download-medien/127/download-in-den-spuren-vater-bodelschwinghs
Claudia Puschmann und Kerstin Stockhecke: Ida von Bodelschwingh 1835 – 1894. Ein Lebensbild. Geschichte in Bethel, Bd. 3, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte und Bethel-Verlag) 2007.
Kerstin Stockhecke: September 1940: Die "Euthanasie" und die jüdischen Patienten in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, in: Kirchenarchiv mit Zukunft. Festschrift für Bernd Hey zum 65. Geburtstag, hrsg. v. Claudia Brack, Johannes Burkhardt, Wolfgang Günther, Jens Murken, Bielefeld 2007 (Verlag für Regionalgeschichte), S. 131-142.
Beate Böhm: "… weit genug ab, um ein gewisses Eigenleben zu ermöglichen". Die Provinz der Frauen in der Männeranstalt, in: Matthias Benad / Hans-Walter Schmuhl (Hrsg.): Bethel - Eckardtsheim. Von der Gründung der ersten deutschen Arbeiterkolonie bis zur Auflösung als Teilanstalt (1882-2001), Stuttgart (Kohlhammer) 2006, S. 388-406.
Bethel in der Zeit von Friedrich von Bodelschwingh. Mit Beiträgen von Stefanie Aperdannier, Beate Böhm, Claudia Puschmann und Kerstin Stockhecke zu den Themenbereichen Psychiatrie, Anstaltsvergrößerung, Affäre Kadnár, Dienstleistungsbetrieb Badeanstalt, in: Ravensberger Blätter. Organ des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V., Zweites Heft 2006. http://www.hv-ravensberg.de/shop_rb.html
Kerstin Stockhecke: "Kriegsdienst der Anstaltsgemeinde" - Das Reservelazarett in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel im Zweiten Weltkrieg, in: Bernd Hey (Hg.): Kirche in der Kriegszeit 1939-1945, Bielefeld (Luther-Verlag) 2005, S. 79-99.
125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bethel, 1880 bis 2005. Jubiläumszeitung, Bielefeld 2005.
Beate Böhm: Der lange Ankauf des Quellenhofs in Bethel von 1879 bis 1904, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Bd. 100, Bielefeld 2005, S. 285-305. https://www.vwkg.de/publikationen/
Kerstin Stockhecke: Wasser in Bethel seit 1880. Elixier mit Tradition, Jubiläumsbroschüre, Bielefeld 2005.
Hildegard Kuhlemann: Wolgakinder in Bethel, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Bd. 99, Bielefeld 2004, S. 377-398. und Kerstin Stockhecke: Bethel nähert sich dem Ruhrgebiet? Die diakonische Einrichtung Homborn wird geplant, in: Jahrbuch für Westfälische Kirchengeschichte, Bd. 99, Bielefeld 2004, S. 437-460. https://www.vwkg.de/publikationen/
Horst Lange und Kerstin Stockhecke: Eckardtsheim: Ein Rundgang durch die Geschichte. Geschichte in Bethel, Bd. 2, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2004 (vergriffen).
Der Mühlgrund - seit 1929 Da sein. Jubiläumszeitung, Bielefeld 2004.
Bernd Hey, Matthias Rickling, Kerstin Stockhecke, Bärbel Thau: Alkohol - Sünde oder Sucht? Enthaltsamkeitsbewegung, Trinkerfürsorge und Suchtberatung im evangelischen Westfalen, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2003.
Kerstin Stockhecke: Ernst Gerke. Vom Gestapochef in Prag zum Justitiar in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel - Eine Skizze -, in: Kronenkreuz und Hakenkreuz. Biographische Skizzen zu Diakonie und Nationalsozialismus, Dokumentation der Fachtagung der Arbeitsgruppe Diakoniegeschichte 08.05.2003, Villa ten Hompel, Münster 2003, S. 42-50.
Kerstin Stockhecke: Die Feuerwehr in Eckardtsheim. 100 Jahre Brandbekämpfung in einer diakonischen Einrichtung. Geschichte in Bethel, Bd. 1, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2003.
Beate Böhm: Von der Betriebskrankenkasse ‚Krankenhilfe’ zur BKK Diakonie. Seit 100 Jahren Krankenversicherung aus Bethel, Jubiläumsheft, Bielefeld 2003.
Extrablatt. 125 Jahre Friedrich v. Bodelschwingh d.J., Bielefeld 2002.
Volker Pieper und Kerstin Stockhecke: Der Einsatz von Kriegsgefangenen in den v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, in: Matthias Benad und Regina Mentner (Hg.): Zwangsverpflichtet. Kriegsgefangene und zivile Zwangsarbeiter(-innen) in Bethel und Lobetal 1939-1945, Bielefeld (Bethel-Verlag und Verlag für Regionalgeschichte) 2002, S. 143-171.