Sennekanzlei

Die Senneökonomie, 1931.

Dort, wo heute die Sennekanzlei steht, war früher die Senneökonomie, auch Sennehütte genannt. Seit 1900 wurden zwei kleine Kotten ausgebaut und dort Schweine, Kühe und Pferde untergebracht. Wiesen und Weiden für den landwirtschaftlichen Betrieb kamen hinzu. Die landwirtschaftlichen Produkte aus der Senneökonomie verwendete die nahe gelegene Senneküche zur Ernährung der Patienten.

In der Senneökonomie fanden vor allem die „Pfleglinge“ aus den beiden Häusern Jericho und Megiddo Beschäftigung. Während die landwirtschaftlichen Produkte, die in der Senneökonomie entstanden, in der Senneküche verwertet wurden, konnten im Gegenzug die Küchenabfälle an die Schweine in der Senneökonomie verfüttert werden.

Heuernte in Handarbeit in den 1950er Jahren.

1933 löste man die Senneökonomie auf. In dem Gebäude entstanden unter dem Namen Deutsches Haus ein Kinosaal und Versammlungsräume für die NSDAP. Außerdem war hier der Kindergarten der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt untergebracht.

In der Nachkriegszeit lebten in dem Haus Flüchtlingsfamilien. Von 1952 bis 1963 wurden Jugendliche aus der DDR aufgenommen – für einige Jahre ein neuer Arbeitsbereich Bethels. Das Haus hieß in dieser Zeit Sennejugendheim. Die Pflegevorschule, die seit Mitte der 1960er Jahre vorübergehend hier untergebracht war, schloss im Jahr 1971 ihre Pforten. Dann zog die Sennekanzlei in das Gebäude – die Verwaltung für die Anstalt Eckardtsheim. Das Gebäude trägt seitdem den Namen Sennekanzlei.

Moderne Gerätschaften im Einsatz bei der Heuernte, um 1960.

In den Anfangsjahren von Eckardtsheim war die Verwaltung noch direkt im Wohnhaus des Anstaltsleiters untergebracht. So hatte das 1897 erbaute Pfarrhaus auch ein Anstaltsbüro. 1905 wurden dort weitere Verwaltungsräume angebaut. Doch mit steigender Verwaltungsarbeit wuchs der Bedarf an funktionalen Räumen. Durch die Einrichtung der Sennekanzlei 1971 entstand zum ersten Mal ein eigenes, zentrales Verwaltungsgebäude.

Heute wird die Sennekanzlei als Bürogebäude genutzt.