Suche

51 Ergebnisse gefunden:
Jericho

An dieser Stelle wurde 1898 das Haus Jericho für Männer mit einer psychischen Erkrankung errichtet. Es war das erste Haus der Betheler Zweiganstalt in der Senne, das die Arbeit mit psychisch…

  • Hauptarchiv Bethel
  • Unsere Themen
  • Digitale Ausstellungen
  • Eckardtsheim historisch
  • Jericho
 
Begegnungs- und Freizeitzentrum

Das Begegnungs- und Freizeitzentrum wurde 1927 als Heilerziehungsheim Eckehardt gebaut. Schon vorher hatte es in der Senner Zweiganstalt immer wieder Ansätze der Jugendfürsorgeerziehung gegeben. Das…

  • Hauptarchiv Bethel
  • Unsere Themen
  • Digitale Ausstellungen
  • Eckardtsheim historisch
  • Begegnungs- und Freizeitzentrum
 
Antoni Kepinski, Philippi, Kana

Die Häuser Antoni Kepinski (früher Mahanaim), Philippi und Kana wurden 1959/60 mit mehr als 200 Plätzen für Frauen mit Epilepsie, schweren Mehrfachbehinderungen und psychischen Erkrankungen gebaut.…

  • Hauptarchiv Bethel
  • Unsere Themen
  • Digitale Ausstellungen
  • Eckardtsheim historisch
  • Antoni Kepinski, Philippi, Kana
 
Elim

Mit dem Haus Elim begann eine neue Phase in der Altenhilfe Bethels. Bis Ende der 1960er Jahre war der Anteil der älteren Menschen, die mit einer Epilepsie, geistigen Behinderung oder psychischen…

  • Hauptarchiv Bethel
  • Unsere Themen
  • Digitale Ausstellungen
  • Eckardtsheim historisch
  • Elim
 
Werkstatt am Bullerbach

Die Werkstatt am Bullerbach wurde 1992 in Betrieb genommen. Sie ist ein Zeichen für die Entwicklung behindertengerechter Arbeitsplätze. Schon immer hatte man die Bewohner in Eckardtsheim so weit wie…

  • Hauptarchiv Bethel
  • Unsere Themen
  • Digitale Ausstellungen
  • Eckardtsheim historisch
  • Werkstatt am Bullerbach
 
Ophra

Im Jahr 1890 wurde das Haus Ophra bezogen. Es war zunächst für leicht geistig behinderte Jungen mit einer Epilepsie gedacht. Ophra war das erste Haus in der Senner Zweiganstalt, das nicht aus einer…

  • Hauptarchiv Bethel
  • Unsere Themen
  • Digitale Ausstellungen
  • Eckardtsheim historisch
  • Ophra
 
Gute Hoffnung

Im Jahr 1904 wurde das Haus Gute Hoffnung als Lungenheilstätte errichtet. Damit erschloss Bethel ein weiteres neues Arbeitsgebiet. Wenig später wurde in diesem Haus zusätzlich der…

  • Hauptarchiv Bethel
  • Unsere Themen
  • Digitale Ausstellungen
  • Eckardtsheim historisch
  • Gute Hoffnung
 
Friedrichshütte

Unter dem Namen Friedrichshütte entstand hier im Jahr 1888 die erste Trinkerheilstätte der Anstalt Bethel. Der Bauernhof hieß ursprünglich Siggemannshof und wurde so eingerichtet, dass alkoholkranke…

  • Hauptarchiv Bethel
  • Unsere Themen
  • Digitale Ausstellungen
  • Eckardtsheim historisch
  • Friedrichshütte
 
Heidegrund

Der ehemalige Schnatmannshof wurde 1891 von der Anstalt Bethel als Trinkerasyl eingerichtet. Das Haus hieß zunächst Wilhelmshütte, später Heidegrund. Schon knapp zwei Jahre später, im Jahr 1893,…

  • Hauptarchiv Bethel
  • Unsere Themen
  • Digitale Ausstellungen
  • Eckardtsheim historisch
  • Heidegrund
 
Rehoboth

Auf dem ehemaligen Hof Niedermeyer am südöstlichen Rand von Eckardtsheim richtete die Anstalt Bethel 1886 das Haus Rehoboth ein. Hier leben Männer mit einer Epilepsie. Rehoboth war das erste…

  • Hauptarchiv Bethel
  • Unsere Themen
  • Digitale Ausstellungen
  • Eckardtsheim historisch
  • Rehoboth
 
Suchergebnisse 31 bis 40 von 51